Autor: Melanie Vogel
-
Die Bedeutung von spiritueller Gesundheit
(© Melanie Vogel) In einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt suchen viele Menschen nach etwas Größerem – nach einem tieferen Sinn im Leben, nach Verbindung und Zielstrebigkeit. Eine umfassende Umfrage des McKinsey Health Institute (MHI) unter 41.000 Menschen aus 26 Ländern zeigt, dass spirituelle Gesundheit für viele eine zentrale Rolle spielt, unabhängig von Alter, Herkunft oder…
-
5 Missverständnisse über Glück, die uns schaden
(© Melanie Vogel) Glücklich zu sein ist für die meisten von uns ein wünschenswerter Zustand, und positive Einstellungen zu priorisieren, kann ein effektiver Weg sein, um Glück in unser Leben zu bringen. Doch es gibt viele Missverständnisse darüber, was Glück eigentlich ist, die dieses Ziel erschweren können. Hier sind fünf der hartnäckigsten Irrtümer über Glück, die…
-
der Vagusnerv: warum ist er so wichtig?
(© Melanie Vogel) Der Vagusnerv verläuft durch den Bauch, das Zwerchfell, die Lungen, den Rachen, das Innenohr und die Gesichtsmuskulatur. Bemerkenswert ist, dass 80 % der Fasern des Vagusnervs afferente oder sensorische Nerven sind. Das bedeutet, dass sie Botschaften von deinem Körper an dein zentrales Nervensystem übermitteln. Dadurch kannst du durch Bewegung und gezielte Atmung in…
-
Chronobiologie: Die innere Uhr und ihre Bedeutung
(© Melanie Vogel) Chronobiologie – die innere Uhr – die nahezu jede Funktion des menschlichen Körpers beeinflusst. Sie steuert, wann wir wach sind, schlafen, essen oder uns konzentrieren können. Sie regelt Prozesse wie die Konzentration von Nährstoffen oder das Vorhandensein von Enzymen. Dabei unterscheidet sich dieser natürliche Rhythmus von Mensch zu Mensch: Einige sind Frühaufsteher, andere…
-
Kataklysmus: Transformation und Wandel
(© Melanie Vogel) Der Begriff Kataklysmus entstammt dem Griechischen und bedeutet sinngemäß “Weltenbeben”. In seiner Essenz beschreibt er tiefgreifende Umwälzungen, die alles Bestehende bis in seine Grundfesten erschüttern. Solche Ereignisse sind kein einmaliges Phänomen, sondern folgen einem zyklischen Muster, das sich durch die gesamte Geschichte und Schöpfung zieht. Wissenschaftliche Studien und spirituelle Überlieferungen weisen darauf hin,…
-
Gefühlskarte des Körpers: Studie enthüllt, wo wir Emotionen spüren
(© Melanie Vogel) In einer bahnbrechenden Studie haben finnische Forscher der Aalto University eine faszinierende “Karte der Körperempfindungen” erstellt, die zeigt, wie verschiedene Emotionen in unterschiedlichen Körperregionen wahrgenommen werden. Diese Forschung, durchgeführt an einer finnischen Universität, liefert neue Erkenntnisse über die komplexe Verbindung zwischen Körper und Geist. Die Studie basierte auf einer umfangreichen Befragung von über…
-
Salutogenese: Gesundheit neu denken
(© Melanie Vogel) 1979 stellte der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky die klassische Sichtweise der Medizin auf den Kopf. In seinem Buch “Health, Stress, and Coping” führte er den Begriff der Salutogenese ein – ein Konzept, das den Fokus weg von der Krankheit hin zur Entstehung von Gesundheit lenkt. Doch was genau steckt hinter diesem Ansatz? Der Begriff…
-
Die Kraft der Herzenergie: Wie wir unsere Umgebung positiv beeinflussen können
(© Melanie Vogel) Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich in bestimmten Räumen wohlfühlst, während andere Räume eine spürbare Schwere ausstrahlen? Tatsächlich ist es so, dass jeder von uns ein energetisches Feld besitzt, das weit über den physischen Körper hinausreicht. Die Gedanken, Einstellungen und Emotionen jedes Einzelnen strahlen energetische Felder aus. Diese Felder beeinflussen…
-
Die spirituelle Bedeutung von Rückenschmerzen
(© Melanie Vogel) Schmerzen im unteren Rücken sind weit verbreitet und oft lähmend, doch ihre Ursachen reichen oft tiefer als nur physische Probleme. Neben der medizinischen Behandlung lohnt es sich, die emotionale und spirituelle Bedeutung dieser Schmerzen zu erkunden, um echte Heilung zu erfahren. Der untere Rücken als Speicher für Emotionen Der untere Rücken, einschließlich der…
-
Wetterfühligkeit? So beeinflusst das Wetter unsere Stimmung
(© Melanie Vogel) Wetterfühligkeit? Viele Menschen weltweit kennen das: Regen, grauer Himmel und kaltes Wetter scheinen die Stimmung deutlich zu drücken. Dies liegt daran, dass das Wetter auf verschiedene Arten unsere emotionale Verfassung beeinflussen kann. Dunkle, regnerische Tage werden oft als Sinnbild für Tristesse gesehen. Sie wirken bedrückend und symbolisieren in Geschichten häufig düstere oder schwierige…
-
Psychophysiologie: Verbindungen zwischen Körper und Geist
(© Melanie Vogel) Die Körperhaltung ist nicht nur ein Spiegelbild unserer physischen Gesundheit, sondern auch unserer psychischen Verfassung. Unsere Muskeln, die uns bewegen und stabilisieren, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie speichern Emotionen und tragen zur Kommunikation bei, was Therapeuten eine wertvolle Möglichkeit bietet, psychische und körperliche Auffälligkeiten zu analysieren und zu behandeln. Psychophysiologie: Verknüpfung von…
-
Stress und Autoimmunerkrankungen: Die unsichtbare Verbindung
(© Melanie Vogel) Autoimmunerkrankungen sind komplexe Gesundheitsprobleme, bei denen das Immunsystem den eigenen Körper angreift. Neuere Forschungen zeigen, dass chronischer Stress eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf dieser Krankheiten spielen kann. In diesem Blogartikel beleuchte ich die wichtigsten Erkenntnisse aus der Psychoneuroimmunologie (PNI) und deren Implikationen für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Psychoneuroimmunologie: Die…
-
Die Macht der Selbstheilung: Wie die Psyche das Immunsystem beeinflusst
(© Melanie Vogel) Die psychische Verfassung eines Menschen hat einen erheblichen Einfluss auf sein Immunsystem. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Körper (Soma) und Seele (Psyche) sollten auch im medizinischen Kontext als Einheit gesehen werden, was die Psychosomatik bereits seit Jahrzehnten tut. Bisher lag der Fokus allerdings auf der Ebene der Pathogenese, also der Frage danach, was…
-
Kognitive Reserve: sechs Eckpfeiler für mehr Gehirngesundheit
(© Melanie Vogel) Wir leben länger als je zuvor. Die menschliche Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Mit dem Alter kommt nicht nur ein Reichtum an Erfahrung und Wissen, sondern zusätzlich nimmt das Risiko abnehmender Hirngesundheit zu. Laut WHO werden Alzheimer und andere Hirnerkrankungen irgendwann im Leben jeden fünften Menschen weltweit betreffen. Die gute…
-
Nervensystem-Hack: Erreiche deine Ziele leichter
(© Melanie Vogel) Hast du dich schon mal gefragt, warum es so schwer ist, neue Gewohnheiten zu etablieren oder große Ziele zu erreichen? Die Antwort könnte in deinem Nervensystem liegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Nervensystem gezielt auf Veränderungen vorbereitest und deine Erfolgschancen deutlich steigerst. Warum das Nervensystem der Schlüssel zum Erfolg ist…
-
Raus aus dem Langzeitstress
(© Melanie Vogel) Egal, ob wir ihn gelegentlich oder häufig erleben, Stress beeinflusst nicht nur unsere psychische Gesundheit, sondern er stellt auch eine erhebliche Belastung für unseren Körper dar. Wenn wir gestresst sind, reagiert unser gesamter Körper. Hormonell setzt er Hormone frei, die unseren Herzschlag beschleunigen, unsere Muskeln anspannen und unser Immunsystem zunächst stärken. Sobald der…
-
Spirituelle Gesundheit
(© Melanie Vogel) Eine weltweite Umfrage des McKinsey Health Institute unter 41.000 Menschen aus 26 Ländern kommt zu dem Ergebnis, dass spirituelle Gesundheit für viele Menschen wichtig ist, unabhängig von Alter, Land oder religiösen Überzeugungen. Spirituelle Gesundheit bedeutet, sowohl einen Sinn im Leben zu haben, als auch ein Gefühl der Verbindung zu etwas, das größer ist…
-
Die Neurowissenschaft der Manifestation
(© Melanie Vogel) In seinem aktuellen Buch „Mind Magic: The Neuroscience of Manifestation and How It Changes Evenything“ gibt James Doty, renommierter Neurochirurg und Gründungsdirektor des Stanford Center for Compassion and Altruism Research and Education, einen tiefen Einblick in die Kunst der Manifestation. Doty beginnt mit einer provokanten Aussage: Das Universum kümmert sich nicht um uns.…
-
Earthing: Die Heilkraft der Erde nutzen
(© Melanie Vogel) Earthing, auch bekannt als Grounding oder Bodying, bezieht sich auf den Akt, barfuß auf der Erde zu gehen oder direkt mit der Erdoberfläche in Kontakt zu kommen. Die Idee dahinter ist einfach: Unsere moderne Lebensweise trennt uns oft von der natürlichen elektrischen Ladung der Erde. Die elektrische Ladung der Erde ist für unseren…
-
9 häufige Missverständnisse über Energieheilung
(© Melanie Vogel) Obwohl Menschen seit Tausenden von Jahren Komplementär- und Alternativmedizin nutzen, lässt sich spätestens seit der Pandemie feststellen, dass immer mehr Menschen ihre persönliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden mit einem ganzheitlicheren und alternativeren Ansatz selbst in die Hand nehmen.US- Statistiken zeigen, dass über ein Drittel der amerikanischen Bevölkerung nach alternativen Möglichkeiten sucht, um Schmerzen…
-
4 Schritte, um Herausforderungen des Lebens zu meistern
(© Melanie Vogel) Das Leben ist voller Herausforderungen. Manche wählen wir freiwillig, auf andere würden wir gern verzichten. Doch insbesondere die Herausforderungen, die wir uns nicht freiwillig ausgesucht haben, sind diejenigen, denen wir ein besonderes Augenmerk widmen sollten, denn sie halten wichtige Lernerfahrungen für uns bereit. Wann immer wie vor unliebsamen Situationen stehen, haben wir mehrere…
-
Die Neurobiologie des Stresses: Alte Reflexe im modernen Leben
(© Melanie Vogel) Moderne Stressfaktoren treffen auf alte neurobiologische Reflexe und erfordern ein neues Verständnis, sowie alternative Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Stress und Belastungen. Dieser Artikel erklärt, wie spezifische Gehirnregionen auf Stress reagieren und welche Auswirkungen das auf unseren Körper hat. Eine wesentliche Rolle spielt der Vagusnerv, wenn es um das Erlernen von Stress- und…
-
Die 5 größten Stressfaktoren im Leben
(© Melanie Vogel) Stress ist ein normaler Teil des Lebens – aber manche Lebensereignisse verursachen mehr Stress als andere. Hier sind zusammengefasst die fünf größten Stressfaktoren im Leben mit ersten Tipps, wie ein gesunder Umgang mit den Lebensereignissen aussehen könnte. Tod eines geliebten Menschen Wenn jemand, der uns nahe steht, stirbt, erleben wir auf eine lange Dauer…
-
5 Gründe, warum wir Ressentiments nicht loslassen können
(© Melanie Vogel) Von anderen Menschen verletzt zu werden, egal, ob bewusst oder unbewusst, hat nachhaltige Auswirkungen auf uns. Neben einer Welle von Emotionen – Wut, Traurigkeit, Frustration, Verwirrung und Empörung –, kann jede Verletzung zusätzlich ein anhaltendes Gefühl tiefer Ungerechtigkeit hinterlassen. Bei manchen setzen sich diese Gefühle dauerhaft als Ressentiments im Körpersystem fest und verursachen…
-
Hypervigilanz: erhöhte Wachsamkeit
(© Melanie Vogel) Hypervigilanz ist ein Begriff aus der Psychologie und bedeutet erhöhte Wachsamkeit. Menschen, die hypervigilant sind, sind ständig auf der Hut und neigen zu Überreaktionen. Sie sind sich ihrer Umgebung intensiv und manchmal obsessiv bewusst und suchen häufig nach Bedrohungen oder Fluchtwegen, denn für sie ist die Welt zu einem gefährlichen Ort geworden. Angstzustände, Übererregung,…
-
Epidemie der Einsamkeit
(© Melanie Vogel) Einsamkeit ist ein weltweiter Gefühlszustand, der seit 2020 deutlich zugenommen hat. Doch schon vor 2020 war das Problem der sozialen Isolation so gravierend, dass Großbritannien als erstes Land der Welt zu drastischen Maßnahmen griff und Anfang 2018 ein Einsamkeitsministerium einrichtete. 2021 zog Japan nach und ernannte einen Minister für Einsamkeit. In Japan leben…
-
Wie werde ich angstfrei?
Existenzängste, soziale Ängste, Leistungs- bzw. Versagensängste – sie alle sind Nebenwirkungen einer Leistungsgesellschaft, in der Menschen schon früh auf Erfolg getrimmt werden. Wissenschaftler und Ärzte schätzen, dass etwa jeder siebte Deutsche im Laufe seines Lebens mindestens einmal von einer Angststörung betroffen ist. Angst zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen der EU-Bürger. Und sie greift um…
-
Gesundheit: auch eine Frage der Frequenz
(© Melanie Vogel) Viele Forschungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zeigen: Die Welt schwingt. Jedes Lebewesen hat eine Eigenschwingung und kommuniziert auf unterschiedlichen Frequenzen. So auch der Mensch. Unser gesamter Organismus besteht aus Zellen, die wiederum aus Atomen und Quanten zusammengesetzt sind. Menschliche Zellen oszillieren (physikalisch für „schwingen“) und produzieren Schwingungen und minimale Mengen Strom. Die ideale menschliche…
-
Gesundheitswoche: Vagusnerv
Der Vagusnerv, auch bekannt als zehnter Hirnnerv oder Nervus vagus, ist einer der längsten und wichtigsten Nerven im autonomen Nervensystem. Er erstreckt sich vom Hirnstamm bis zu den inneren Organen, darunter das Herz, die Lunge, der Magen und der Darm. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation verschiedener lebenswichtiger Funktionen im Körper, da er…
-
Die Aura – unser Energiefeld
Uns alle umgibt ein elektromagnetisches Feld, das physikalisch messbar ist: die Aura. Auch Organe erzeugen ein eigenes Energiefeld. Unser Herz hat beispielsweise ein 5.000-mal stärkeres elektromagnetisches Feld als unser Gehirn. Unser Herz “spricht” unaufhörlich, jedoch verstehen wir diese Form der Herzintelligenz oft nicht, wenn Herz und Hirn nicht in Kohärenz sind. Wie die “herzintelligente Sprache”…
-
Gehirn: Wie Emotionen entstehen
(© Melanie Vogel) Lisa Feldman Barrett – eine angesehene Universitätsprofessorin für Psychologie an der Northeastern University – hat in der Emotionsforschung bahnbrechende neue Erkenntnisse erzielt. Unter anderem kann sie eines der häufigsten Missverständnisse wissenschaftlich entkräften, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Glück, Wut oder Angst im Menschen automatisiert eingebaut und entsprechend abgerufen werden können. Das stimmt so…
-
Paracelsus
(© Melanie Vogel) „Auf die Dosis kommt es an.“ Diesen Satz haben wir wohl alle schon einmal gehört. Ausgesprochen hat ihn der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus (1493 bis 1541). Paracelsus zählte im 16. Jahrhundert zu den berühmtesten Ärzten Europas. 1527 wurde er zum Medizinprofessor und Stadtarzt von Basel ernannt – und damit auch als Dozent…
-
Sympathie oder Empathie?
(© Melanie Vogel) Sympathie und Empathie sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Emotionen. Den Unterschied zwischen diesen beiden Emotionen zu verstehen, kann uns helfen, auf einer tieferen Ebene mit anderen zu kommunizieren und uns mit ihnen zu verbinden. Die Wörter Sympathie, Empathie und Mitgefühl sind eng verwandte Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Wenn wir uns die Definitionen dieser Begriffe verdeutlichen,…
-
Emotionale Granularität
(© Melanie Vogel) Emotionale Granularität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, Emotionen in feinere, nuanciertere Kategorien oder Unterschiede aufzuteilen und zu erkennen. Es geht darum, wie präzise ein Mensch in der Lage ist, seine eigenen Emotionen zu identifizieren und die anderer Menschen zu verstehen. Entscheidend ist hier die Wahrnehmung von Emotionen auf einer subtileren Ebene,…
-
Wie viele Emotionen gibt es?
(© Melanie Vogel) In der Psychologie ging man früher davon aus, dass die meisten menschlichen Emotionen in die universellen Kategorien Glück, Traurigkeit, Wut, Überraschung, Angst und Ekel fallen. Eine neue Studie des Greater Good Science Center legt jedoch nahe, dass es mindestens 27 verschiedene Kategorien von Emotionen gibt, die eng miteinander verbunden sind. Dies hat erhebliche…
-
Stress
(© Melanie Vogel) Jede Sekunde strömen rund 20.000.000 (Millionen) Bits an Informationen auf uns ein. Täglich erleben wir ca. 100.000 Gedanken und Gefühle – mehr als 25 % davon sind negativ und verursachen Stress. Unter Stress laufen im Körper mehr als 1.400 physikalische und chemische Reaktionen ab. Mehrere Stress-Reaktionen in Folge und unser Körper ist nach…
-
Die Liebe
(© Melanie Vogel) So wie wir „lernen“, menschlich zu sein, lernen wir auch zu lieben. Forschungen von Psychologen, Psychiatern, Soziologen, Anthropologen und Pädagogen weisen darauf hin, dass Liebe eine „gelernte Antwort, eine gelernte Emotion“ und damit ähnlich zu behandeln sei wie eine Sprache, die man lernt. Nicht ohne Grund spricht man daher wohl auch von der…
-
Emotional Literacy
(© Melanie Vogel) „Emotional Literacy“ – ein emotionales Kontextverständnis – ist elementar wichtig, denn der Erwerb des emotionalen Kontextverständnisses ist der Schlüssel zur Freisetzung des inneren Bewusstseins und des ungenutzten Potenzials, das in jedem Menschen bis ins hohe Alter schlummert. Was ist Emotional Literacy? Um die Frage zu beantworten ist es zunächst wichtig, den Begriff der…
-
Warum denken und fühlen wir?
(© Melanie Vogel) Unsere Gedanken sind immer unfertig. Emotionen jedoch sind – wenn wir gelernt haben, sie wahrzunehmen und zu erkennen – in der Essenz immer gleich. Lediglich der Kontext, in dem wir Emotionen empfinden, ändert sich, weswegen ich auch von „Emotional Literacy“ – einem emotionalen Kontextverständnis spreche. Was bedeutet das? Nehmen wir das Beispiel…
-
The Art of Change
Wandel geschieht immer dann, wenn alle bisherigen Möglichkeiten vollends ausgeschöpft und alle Ressourcen aufgebraucht sind. Wandel ist auf 2 Arten möglich: Das Drama im Wandlungsprozess entsteht, weil wir an Situationen und Gegebenheiten anhaften, nicht loslassen wollen oder zu bequem geworden sind, uns zu verändern. Darum neigen wir dazu, Wandel als leidvoll und dramatisch wahrzunehmen, denn…
-
Glück
(© Melanie Vogel) Ich habe mich gefragt, wie berühmte Denker der Geschichte wohl aus heutiger Sicht Glück definieren würden – und hier ist meine (frei erfundene) Antwort darauf. Wie würde Buddha Glück definieren? Buddha könnte sagen: “Glück ist das bewusste Sein in einem fließenden Moment. Das Bewusstsein darüber, dass jeder Moment nur einen Atemzug andauert, intensiviert…